Die Burgruine Hardenburg – ein TOP-Ausflugstipp für die Pfalz mit Entdeckerpotential: ob alleine, mit Kindern, mit der Familie oder als Gruppe.
Einst war die Hardenburg eine der größten und eindrucksvollsten Burganlagen in Rheinland-Pfalz.
Sie gehörte wie viele Burgen, Schlösser und Adelshäuser zum Besitz der Grafen von Leiningen.
Heute präsentiert sich Schloss Hardenburg als imposantes Relikt vergangener Zeiten hoch über dem Isenachtal.
Burgruine Hardenburg
Burg Hardenburg: Schloss, Festung oder Burg?
Die gewaltigen Ausmaße lassen es erahnen: Burg Hardenburg ist eine der größten Schlossruinen in Rheinland-Pfalz. Doch ist sie ein Schloss, eine Burg oder eine Festung? In der Fachsprache wird sie als „Festes Schloss“ bezeichnet und fungierte als Festung und als Schloss.
Im 13. Jahrhundert von den Grafen von Leiningen als Höhenburg errichtet, wurde die Hardenburg im 16. Jahrhundert zu einer eindrucksvollen Renaissanceresidenz ausgebaut. Dass sie gleichzeitig als Festung diente, davon zeugen die mächtigen Mauern und Bollwerke.
Burghof
Lustwandeln im Garten
Ein standesgemäßes Wohnschloss brauchte neben prächtigen Wohnräumen auch den opulenten Rahmen für glanzvolle Gartenfeste. Zur Burg gehört eine weitläufige Gartenanlage, in der es sich vortrefflich flanieren ließ. Wenn du die Augen schließt, hörst du noch das leise Rascheln der eleganten Roben.
Bildquelle: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer
Das Ende der Burg
Sie überstand den Dreißigjährigen Krieg, wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg teils zerstört und von den Leiningern wieder aufgebaut. Als die Franzosen 1794 Bad Dürkheim eroberten, wurde die Burg ebenso wie Schloss Dürkheim in Brand gesteckt. Das Schloss brannte komplett nieder, an seiner Stelle steht das heutige Kurhaus.
Geschichte erleben
Einen spannenden Einblick in die Geschichte der Hardenburg erhältst du in der Dauerausstellung im Informationszentrum. Dort sind auch archäologische Funde aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu besichtigen. Durch Film und Multimediaguides wird die Vergangenheit lebendig.
Bei deinem Aufstieg siehst du schon die mächtigen Mauern.
Ein virtueller Blick auf die Hardenburg und überraschende Erkenntnisse
Kennst du die Redewendung „im Stich gelassen“? Was sich dahinter verbirgt, erfährst du in diesem Video. Was die Hardenburg damit zu tun hat? Schau mal rein!
Nonnenfels am Rundwanderweg „Schätze der Leininger: Hardenburg-Schlosseck-Rahnfels-Weg“
Blick von Schloss Hardenburg zur Klosterruine Limburg
Anfahrt:
mit dem Pkw
Von Bad Dürkheim a. d. Weinstraße B37 Richtung Kaiserslautern, nach dem Ortsausgang Hardenburg befindet sich links der Parkplatz. Von dort aus sind es etwa zehn Minuten ansteigender Fußweg bis zur Burgruine.
Navi: 67098 Bad Dürkheim, Kaiserslauterer Straße 393
mit dem Bus
Bahnhof Bad Dürkheim, Linie SWD 485, bis Haltestelle Hardenburg Waldschlössel, ca. 10 Min. Fußweg
mit dem Zug
Tägliche Zugverbindung Neustadt/Weinstraße – Grünstadt zum Bahnhof Bad Dürkheim
Parken Schloss Hardenburg:
Unterhalb der Burgruine an der Kaiserslauterer Straße befindet sich ein ausgeschilderter Parkplatz.
*Werbung
Wer sich für Burgen und Ruinen interessiert, findet hier empfehlenswerte Burgenwanderungen:
*Für Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mit deiner Bestellung unterstützt du diese Seite. Vielen Dank.
Die Burgruine Hardenburg – ein TOP-Ausflugstipp für die Pfalz mit Entdeckerpotential: ob alleine, mit Kindern, mit der Familie oder als Gruppe.
Einst war die Hardenburg eine der größten und eindrucksvollsten Burganlagen in Rheinland-Pfalz.
Sie gehörte wie viele Burgen, Schlösser und Adelshäuser zum Besitz der Grafen von Leiningen.
Heute präsentiert sich Schloss Hardenburg als imposantes Relikt vergangener Zeiten hoch über dem Isenachtal.
Burg Hardenburg: Schloss, Festung oder Burg?
Die gewaltigen Ausmaße lassen es erahnen: Burg Hardenburg ist eine der größten Schlossruinen in Rheinland-Pfalz. Doch ist sie ein Schloss, eine Burg oder eine Festung? In der Fachsprache wird sie als „Festes Schloss“ bezeichnet und fungierte als Festung und als Schloss.
Im 13. Jahrhundert von den Grafen von Leiningen als Höhenburg errichtet, wurde die Hardenburg im 16. Jahrhundert zu einer eindrucksvollen Renaissanceresidenz ausgebaut. Dass sie gleichzeitig als Festung diente, davon zeugen die mächtigen Mauern und Bollwerke.
Lustwandeln im Garten
Ein standesgemäßes Wohnschloss brauchte neben prächtigen Wohnräumen auch den opulenten Rahmen für glanzvolle Gartenfeste. Zur Burg gehört eine weitläufige Gartenanlage, in der es sich vortrefflich flanieren ließ. Wenn du die Augen schließt, hörst du noch das leise Rascheln der eleganten Roben.
Das Ende der Burg
Sie überstand den Dreißigjährigen Krieg, wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg teils zerstört und von den Leiningern wieder aufgebaut. Als die Franzosen 1794 Bad Dürkheim eroberten, wurde die Burg ebenso wie Schloss Dürkheim in Brand gesteckt. Das Schloss brannte komplett nieder, an seiner Stelle steht das heutige Kurhaus.
Geschichte erleben
Einen spannenden Einblick in die Geschichte der Hardenburg erhältst du in der Dauerausstellung im Informationszentrum. Dort sind auch archäologische Funde aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu besichtigen. Durch Film und Multimediaguides wird die Vergangenheit lebendig.
Ein virtueller Blick auf die Hardenburg und überraschende Erkenntnisse
Kennst du die Redewendung „im Stich gelassen“? Was sich dahinter verbirgt, erfährst du in diesem Video. Was die Hardenburg damit zu tun hat? Schau mal rein!
Einkehrmöglichkeiten:
Waldgaststätte Lindenklause
Hotel Restaurant Waldschlössl
Sehenswertes in der Nähe:
Anfahrt:
mit dem Pkw
Von Bad Dürkheim a. d. Weinstraße B37 Richtung Kaiserslautern, nach dem Ortsausgang Hardenburg befindet sich links der Parkplatz. Von dort aus sind es etwa zehn Minuten ansteigender Fußweg bis zur Burgruine.
Navi: 67098 Bad Dürkheim, Kaiserslauterer Straße 393
mit dem Bus
Bahnhof Bad Dürkheim, Linie SWD 485, bis Haltestelle Hardenburg Waldschlössel, ca. 10 Min. Fußweg
mit dem Zug
Tägliche Zugverbindung Neustadt/Weinstraße – Grünstadt zum Bahnhof Bad Dürkheim
Parken Schloss Hardenburg:
Unterhalb der Burgruine an der Kaiserslauterer Straße befindet sich ein ausgeschilderter Parkplatz.
*Werbung
Wer sich für Burgen und Ruinen interessiert, findet hier empfehlenswerte Burgenwanderungen:
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese Ausflugsziele könnten dich auch interessieren:
*Für Werbe-Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision. Diese Werbe-Links sind am Sternchen (*) zu erkennen. Für dich ändert sich nichts am Preis. Mit deiner Bestellung unterstützt du diese Seite. Vielen Dank.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 50
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.